Neben den Ortsverbänden gibt es in unserem Kreisverband auch zahlreiche Vereinigungen, die sich um die Interessen verschiedenster Mitgliedergruppen kümmern.
In der Spandauer CDU sind alle vertreten: ob Alt ob Jung, ob Mann ob Frau, ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber. In den fachpolitischen Vereinigungen tauscht man sich aus und entwickelt die Inhalte der CDU-Politik weiter. Nutzen Sie das Informationsangebot der Vereinigungen und lernen Sie die politischen Schwerpunkte kennen.
Kreisvorsitzende:
Gabriele Gaßner
CDA Spandau
Hoher Steinweg 4
13597 Berlin
Internet: www.cda-spandau.de
Mail Kreisvorsitzende
Mail Kreisverband
Kurze Geschichte
Die CDA entstand 1945 als Zusammenschluß der christlichen Gewerkschaftler der Weimarer Republik. Ihre erste Aufgabe sahen sie darin, einheitliche Gewerkschaften und die CDU mitzubegründen. Nach 1945 stellte sich die CDA die Aufgabe, die christlich-soziale Idee in den neu geschaffenen Einheitsgewerkschaften und in der CDU zu repräsentieren. Denn: Die CDU ist nur so lange Volkspartei, wie sich in ihr personell und programatisch die christlich-soziale Bewegung wiedererkennt. Und Einheitsgewerkschaften kann es nicht geben ohne feste Verankerung der christlich-sozialen Bewegung in ihnen.
Unsere Rolle in der CDU
Die CDA ist eine der Vereinigungen der CDU. In der CDU vertreten wir die Arbeitnehmerinteressen. Wer bei uns mitarbeitet, sollte Mitglied der CDU sein. Das ist aber keine Bedingung. Er darf allerdings nicht einer anderen Partei angehören. Die CDA sucht den Kompromiß, verleugnet aber ihre Grundsätze nicht. Je stärker die CDA ist, um so besser ist das für die Vertretung von Arbeitnehmerinteressen in der CDU. Für die CDA gelten keine ideologischen Phrasen; der Mensch und nicht irgend eine Idee steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
Unsere Rolle in den Gewerkschaften
Gewerkschaften sind die Organisationen der Arbeitnehmer zur Durchsetzung ihrer Interessen, die aus ihrer Arbeitnehmerrolle herrühren. Wir meinen, daß es in einer differenzierten pluralistischen Gesellschaft keine Allzuständigkeiten geben kann. Das gilt für die Gewerkschaften ebenso wie für die Parteien. Wir wollen starke Gewerkschaften. Wir vertreten in ihnen unseren christlich-sozialen Standpunkt.
Unsere Rolle in den Betrieben
Die entscheidende Basis unserer Arbeit liegt im Betrieb. Denn wir wollen, daß unsere Politik ständig rückgekoppelt bleibt an die Interessen und Erfahrungen des einzelnen am Arbeitsplatz. Nur so zählt unsere Stimme in der Partei und in den Gewerkschaften. Unsere Betriebsgruppen, in denen auch gleichgesinnte Kolleginnen und Kollegen mitarbeiten können, die nicht der CDA angehören, sind für die Menschen im Betrieb da. Sie wollen Unterstützung geben, helfen, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen anregen.
Dafür setzen wir uns ein:
- Menschenwürdige Arbeitsbedingungen
- Ausbildung und Arbeit für alle
- Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen
- Gleichberechtigung von erwerbstätigen Frauen und nichterwerbstätigen Müttern
- Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt
- Für eine lebenswerte Umwelt
- Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland
- Für die Belange der Schwerbehinderten
Wir wollen
- bessere Qualifikation von Arbeitnehmern
- Modelle zur Mobilzeit und Telearbeit
- mehr Beschäftigungsmöglichkeiten in privaten Haushalten
- Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt
- daß Arbeitslosen verstärkt Anreize zur Arbeit gegeben werden
- die Bewahrung des Sozialstaates.
- Mißbrauch eindämmen. Aber nicht nur im sozialen Leistungsbereich, sondern auch im
- Steuer-und Subventionsbereich .
- die Bekämpfung illegaler Beschäftigung
Links zum Thema:
Landesverband Berlin
CDA-Bundesverband
Aktion "Soziale Ordnung"
Die Frauen Union ist die Lobby für die Anliegen von Frauen in der CDU und in der Politik.
Eine starke und moderne politische Kraft, die Einfluss nimmt, Entscheidungen trifft und Veränderungen bewirkt. Für ein faires Miteinander. Für eine partnerschaftliche Gesellschaft.
Frauen Union Spandau
Hoher Steinweg 4
13597 Berlin
Mail: FU@cdu-Spandau.de
VORSTAND
Kreisvorsitzende: Silke Lehmann
Mail Kreisvorsitzende
Stellvertretende Vorsitzende:
Janine Schneider (Mitgliederbeauftragte)
Andrea Wolf
Schriftführerin:
Anett Schwarz
Schatzmeisterin:
Michaela Grotzke
Beisitzerinnen:
Beate Bathe
Kerstin Brauner
Viktoria Humpert
Andrea Gowitze
Christine Meyer
Sabine Proppe-Gerlach
Junge Union Spandau
Carl-Schurz-Straße 37 / Moritzstraße 24
13597 Berlin
Kreisvorsitzender: Max Grüninger
Mail Kreisvorsitzender
Schatzmeister: | Natascha Böllersen | ||
Stellv. Vorsitzende: | Melanie Möbius | Stellv. Vorsitzender: | Sophie Wendenburg |
Stellv. Vorsitzender: | Johannes Schill | Stellv. Vorsitzender: | Timo Wanke |
Beisitzer: | Patrick Wolf | Beisitzer: | Timofey Schröder |
Beisitzer: | Ronja Brauer | Beisitzer: | Stefan Unfug |
Beisitzer: | Florian Hartrampf | Beisitzer: | Dorian Rudinac |
Beisitzer: | Marc Krüger | Beisitzer: | Dennis Mrotzek |
Die Junge Union Deutschlands (JU) gründete sich im Jahre 1947 und hat heute als der größte politische Jugendverband Europas über 100.000 Mitglieder in 18 Landesverbänden. Die JU als eigenständige politische Jugendorganisation von CDU und CSU verfolgt eine Politik der Nachhaltigkeit, die Perspektiven und Zukunft sichern soll, um eine Politik des Augenblicks auf Kosten und zum Nachteil junger Menschen zu verhindern.
Sie vertritt in der Union die Interessen der jungen Generation auch mit unbequemen Forderungen und zukunftsorientierten Denkansätzen nach Reformen in Partei, Staat und Gesellschaft. Zu den politischen Kernthemen der JU gehören Arbeit und Soziales – die keinen Gegensatz darstellen, sondern vor dem Hintergrund von Eigenverantwortung und Mitmenschlichkeit ausgewogen miteinander verknüpft werden müssen, Bildung und Ausbildung, Umweltschutz und Menschenrechte sowie die Zukunft Deutschlands im vereinigten Europa.
Links zum Thema:
Junge Union Spandau
Junge Union Berlin
Junge Union Deutschland
Aktion: Black is beautiful
MIT Spandau
c/o CDU Kreisverband Spandau
Hoher Steinweg 4
13597 Berlin
Mail Kreisverband
Kreisvorsitzende: Matthias Brauner
Mail Kreisvorsitzender
Stellv. Vorsitzender:
Thilo-Harry Wollenschlaeger
Schatzmeister: Bettina Meißner
Die MIT – die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU – ist das politische Sprachrohr des Mittelstandes. Über 40.000 Mittelständler aus allen Bereichen der Wirtschaft sind in der MIT organisiert. Die Unternehmer, Selbständigen, Handwerker, Freiberufler, Landwirte und leitenden Angestellten kämpfen – in der Union und in der Öffentlichkeit – auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft für eine moderne Gesellschaft.
Die MIT arbeitet für ein Gemeinwesen, in dem vernünftige Rahmenbedingungen in der Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik geschaffen werden. Ziel ist es, un-ternehmerische Freiheiten zu sichern und auszubauen, für das Wohl der Menschen insgesamt.
Dabei trägt die MIT keine thematischen „Scheuklappen“, sondern mischt in der Arbeit der Union insgesamt kräftig mit.
Links zum Thema:
Mittelstandsvereinigung
MIT Berlin
Die Lesben und Schwulen in der Union – LSU – verstehen sich als Interessenvertretung für Lesben und Schwule in der CDU und CSU. Unser Ziel ist es, die Rechte von Lesben und Schwulen in Deutschland und Europa zu stärken und Diskriminierung zu beseitigen. Neben der Wirkung nach außen wollen wir aber auch innerhalb der Unionsparteien das Bewusstsein für die Probleme von Lesben und Schwulen weiter verschärfen. Wofür steht die LSU? Die LSU fordert die gesetzliche Vollendung des Lebenspartnerschaftsgesetzes. Ehe und Familie sind die tragenden Säulen unserer Gesellschaft, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften sind eine Ergänzung als eigenständige, aber gleichwertige Säule daneben. Sie sind somit Teil der Realität einer modernen Gesellschaft, in welcher individuelle Lebensentscheidungen akzeptiert werden. Unser Engagement beweist: In der Union können sich alle gesellschaftlichen Gruppen politisch zu Hause fühlen. Wir fordern die Verabschiedung eine Antidiskriminierungsgesetzes, in welchem die sexuelle Identität des Einzelnen genauso geschützt wird wie die ethnische Herkunft, sozialer Stand oder Religiosität. Ein Gesetz mit Augenmaß, das die Privatautonomie des Einzelnen respektiert. Wir fordern ein Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht für Lesben und Schwule. Der Arbeitsplatz ist von existenzieller Bedeutung. Der Arbeitgeber hat eine besondere Fürsorgepflicht für seine Arbeitnehmer. Arbeitgeber dürfen deshalb lesbische oder schwule Arbeitnehmer bei Einstellungen, Beförderungen oder Kündigungen nicht benachteiligen.
Die LSU engagiert sich außerdem für:
Wir unterstützen die politische Arbeit von CDU/CSU auf der Basis gemeinsamer Überzeugung und Grundwerte. Wir werben für eine moderne Gesellschafts- und Familienpolitik auf Basis christlich-demokratischer Grundwerte und vorhandener Lebensrealität. Eine Volkspartei überzeugt dann, wenn sie alle Gesellschaftsteile einbinden kann. Unsere politische Arbeit ist nicht auf die sexuelle Identität reduziert. Dadurch findet unsere Arbeit auch Anerkennung und wachsende Unterstützung in der Union.
Was fordert die LSU?
Die LSU fordert die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare. Ehe und Familie sind die tragenden Säulen unserer Gesellschaft. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften sind Teil der Realität einer modernen Gesellschaft, die sich an der Lebenswirklichkeit der Menschen ausrichtet.
Nach Ansicht der LSU stellt der Umgang mit HIV und AIDS eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Hierbei können gerade Lesben, Schwule und Bisexuelle auf Grund des höheren Sensibilisierungsgrades eine Führungsrolle auf dem Weg zu Gleichberechtigung, Akzeptanz und Unterstützung Betroffener übernehmen.
Wir fordern daher staatliche Unterstützung, wie die Förderung der Erforschung der HI-Viren und deren Bekämpfung, aber auch eine wirkungsvolle Präventionsarbeit, deren große Verantwortung auch bei den AIDS-Hilfen, den Schulen und den Medien liegt.
Die LSU kämpft außerdem für
Unsere Forderungen kurz und knapp
Kreisvorsitzender:
Timofey Schröder
Carl-Schurz-Straße 37 / Moritzstraße 24
13597 Berlin
Die Schüler Union Deutschlands (SU) ist eine Sonderorganisation der Jungen Union. 1972 wurde die SU von Matthias Wissmann gegründet. Das Programm der Schüler Union legt in erster Linie Wert auf Schul- und Bildungspolitik. Darüber hinaus bietet die SU für Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Bildungsprogramm an. Die Schüler Union Deutschlands ist mit rund 250 Kreisverbänden und 15.000 Mitgliedern die größte politische Schülerorganisation in Europa und einmalig in der politischen Landschaft Deutschlands.
Jung, aktiv, engagiert und mit viel Spaß versuchen sich auch die Mitglieder der Schüler Union Spandau ins tagespolitische Geschehen einzuklinken, um gemeinsam verbesserte Verhältnisse und zuvorderst neue Aufmerksamkeit für den Bereich der Bildung zu schaffen. Wer bei der Schüler Union an verstaubt und konservativ denkt, liegt grob falsch!
Bei uns liegt der Focus tatsächlich auf der Bildungspolitik, aber das Gemeinschaftsleben kommt keineswegs zu kurz. Ob gemütliche Treffen in kleiner Runde, große Podiumsdiskussionen oder Bowlingabende für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Die Arbeit der Schüler Union beginnt an Deiner Schule, wo sich Interessierte zur SU zusammenschließen können. Und dabei ist eines ganz wichtig: die SU lebt vom Mitmachen!
Auf hoffentlich bald!
Links zum Thema:
Schüler Union Spandau
Schüler Union Deutschlands
Berliner Schüler Union
Senioren Union Spandau
Hoher Steinweg 4
13597 Berlin
Mail Kreisverband
Kreisvorsitzender: Bernd Wolke
stellv. Vorsitzende:
Horst Gehricke
Rolf Pütz
Schatzmeisterin: Regina Noack
Senioren und Internet - das ist nicht automatisch ein Widerspruch. Denn die älteren Menschen in Deutschland sind aktiv wie nie. Senioren surfen im Internet, Ruheständler gründen eigene Unternehmen oder sind aktiv in der Sozialarbeit.
Und: Ältere Menschen werden immer wichtiger. In dreißig Jahren wird ein Drittel unserer Bevölkerung über 60 Jahre alt sein. Gleichzeitig wird der Anteil der unter 20jährigen von gegenwärtig einem Fünftel auf weniger als ein Sechstel zurückgehen. Das ist eine große Herausforderung für Politik, Staat und Gesellschaft.
Die Senioren Union will an der politischen Meinungs- und Willensbildung in der CDU und in der älteren Generation mitwirken und für die besonderen Anliegen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger eintreten.
Die Mitgliederzeitschrift "Souverän" der Senioren Union Spandau informiert regelmäßig und ausführlich über Politik, Gesellschaft und Neuigkeiten nach dem Motto MITarbeiten, MITentscheiden, MITverantworten.
Zusätzlich bietet der Spandauer Kreisverband der Senioren Union regelmäßige Kaffeetafeln (mit interessanten Referenten und Diskussionen) sowie Tagesausflüge an.
Links zum Thema:
Bundesverband der Senioren Union
Landesverband der Senioren Union